TESTAMENT - Ihr letzter Wille verdient Klarheit
TESTAMENT - Ihr letzter Wille verdient Klarheit
Was passiert mit meinem Vermögen nach meinem Tod?
In der Schweiz regelt das Zivilgesetzbuch die gesetzliche Erbfolge – doch wer eigene Wünsche hat, sollte vorsorgen. Ein Testament schafft Klarheit und Frieden.
Wer sich nicht rechtzeitig um seinen Nachlass kümmert, überlässt wichtige Entscheidungen dem Gesetz. Ein Testament gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre persönlichen Wünsche durchzusetzen – sei es zur Absicherung des Lebenspartners, zur gerechten Verteilung oder zur Begünstigung bestimmter Personen oder Organisationen.
💡Auch das Testament ist Teil unseres Vorsorgedossier

Warum ein Testament wichtig ist
Gesetzliche Erbfolge ist nicht immer ideal:
Ohne Testament gilt in der Schweiz die gesetzliche Erbfolge (Art. 457–466 ZGB). Diese sieht z. B. nicht vor, dass unverheiratete Lebenspartner etwas erben – selbst nach jahrzehntelanger Beziehung.
Individuelle Wünsche umsetzen:
Mit einem Testament können Sie gezielt Personen begünstigen, sei es Ihre Lebenspartnerin, Stiefkinder oder gemeinnützige Organisationen.
Pflichtteile beachten:
Auch mit Testament dürfen Pflichtteile nicht verletzt werden. Kinder, Ehepartner und unter Umständen Eltern haben Anspruch auf einen Mindestanteil des Erbes (Art. 470 ff. ZGB). Seit 2023 ist der Pflichtteil für Nachkommen auf die Hälfte des gesetzlichen Anspruchs reduziert worden.
Streit verhindern:
Ein klares Testament verhindert Erbstreitigkeiten, spart Zeit, Geld und Nerven für die Hinterbliebenen.
Welche Testamentsformen sind in der Schweiz gültig?
✍️ Eigenhändiges Testament (Art. 505 ZGB)
- Muss von Hand geschrieben, datiert und unterschrieben sein
- Keine Zeugen nötig
- Einfach und kostenlos, aber potenziell fehleranfällig
📜 Öffentliches Testament (Art. 499 ZGB)
- Wird durch eine Urkundsperson (z. B. Notarin) im Beisein zweier Zeugen erstellt
- Besonders sicher bei komplexen Verhältnissen oder hohem Vermögen
- Kostenpflichtig
📦 Nottestament / Mündliches Testament (Art. 506 ZGB)
- Nur in Ausnahmesituationen zulässig (z. B. Todesgefahr)
- Muss mündlich vor zwei Zeugen erklärt werden
- Gültigkeit verfällt nach 14 Tagen, wenn keine Rückkehr zur normalen Lage erfolgt
Diese Fehler machen Ihr Testament im schlimmsten Fall ungültig
❌ Nicht vollständig handschriftlich (bei eigenhändigem Testament)
Nur eigenhändig geschriebene Testamente sind gültig – ausgedruckte oder mit Computer geschriebene Texte sind nicht rechtsgültig.
❌ Fehlendes Datum oder Unterschrift
Ein gültiges Testament muss datiert und unterschrieben sein. Ohne diese Angaben ist es ungültig oder schwer interpretierbar.
❌ Pflichtteile missachtet
Auch mit einem Testament müssen Pflichtteile respektiert werden. Sonst kann das Testament von Pflichtteilserben angefochten werden.
❌ Unklare oder widersprüchliche Aussagen
Vermeiden Sie Formulierungen wie „alles bekommt meine Familie“ – definieren Sie klar, wer genau was erhalten soll.
❌ Nicht aktualisiert
Ein Testament sollte regelmässig überprüft werden – besonders nach Heirat, Scheidung, Geburt eines Kindes oder einem Todesfall in der Familie.